Evaluation des Startchancen-Programms
Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Projektlaufzeit: 2024-2030
Download:
Weiterführende Informationen: BMBF-Pressemitteilung (Oktober 2024)
Kooperationspartner: Institut für angewandte Sozialwissenschaft (infas), Bonn; Prof. Dr. Robert Mahlstedt (Universität Kopenhagen), Prof. Dr. Nico Pestel (Universität Maastricht)
Kurzbeschreibung:
Das Startchancen-Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wurde zum Schuljahr 2024/25 mit einer Laufzeit von zehn Jahren eingeführt. Mit einem Gesamtbudget von 20 Milliarden Euro werden gezielt etwa 4.000 Schulen mit einem hohen Anteil sozial benachteiligter Schüler:innen unterstützt, wovon rund eine Million Schüler:innen profitieren sollen. Ziel des Programms ist die Förderung von Bildungsgerechtigkeit und eine nachhaltige Verbesserung der Lernbedingungen. Die Evaluation erfolgt innerhalb eines Forschungskonsortiums, das vom Institut für angewandte Sozialwissenschaft (infas) in Bonn geleitet wird. Ziel der Evaluation ist die wirtschaftliche Analyse der Umsetzung sowie der Wirkung des Programms. Dabei analysieren wir als Evaluation Office insbesondere die Effizienz und Effektivität der Maßnahmen sowie deren langfristige Ergebnisse. Die gewonnenen Erkenntnisse werden transparent kommuniziert und im Dialog mit Wissenschaft, Politik und Praxis diskutiert, um die Wirkung und Wirtschaftlichkeit des Programms zu stärken.
Zurück zur Übersicht